In Deutschland ist das Wetten sehr reglementiert und unterliegt dem Glücksspielgesetz. Alle Sportwetten in Deutschland liegen in der Hand der staatlichen Wettannahme Oddset. Da das Glücksspiel aber auch Ländersache ist, gibt es für jedes Land Unterseiten. In Deutschland kann auf die Sportarten Fußball, Eishockey, Handball, Basketball, Formel 1 und Tennis gesetzt werden. Diese sind die bei weitem beliebtesten Wettarten.
Wer hingegen darauf wetten will, wer bei einem internationalen Angelturnier gewinnt, wird sich an internationale Anbieter wenden müssen. Bei ausgefallenen Wetten sollte man wie bei einer guten roulette strategie versuchen, sich Anbieter auszusuchen, die etwas von dem Sport verstehen. So wie beim Roulette nicht nur die Strategie wichtig ist, sondern auch wo man spielt, ist bei Wetten unter Umständen auch das Land wichtig, in dem ein Anbieter sitzt.
Auf Nummer sicher gehen
Die Engländer sind bekannt dafür, dass sie am meisten und auf alles wetten, was irgendwie möglich ist. Da sind Angelsportveranstaltungen natürlich keine Ausnahme. Und bei den meisten englischen Buchmachern kann man auch davon ausgehen, dass die Wetten sicher sind und vor allem, dass die Ergebnisse wahrheitsgemäß übertragen werden. Bei einem unbekannten Anbieter aus der Karibik kann man sich nicht so sicher sein, ob er wirklich weiß, wer die besten Plätze beim Hochseeangeln belegt hat.
Angeln ist zwar eine Randsportart, hat aber dennoch international viele Anhänger und dementsprechend auch viele Wettfreunde. Man sollte als Anfänger bei Angelwetten aber erst einmal nachschauen, wer die besten Sportler sind und wer vor allem als Nachwuchstalent gilt. Denn gerade die jungen Talente sind es, die oftmals noch bei niedrigen Einsätzen hohe Gewinnquoten bringen, wenn sie gewinnen. Ein alter Angelhase, der die meisten Turnier gewinnt, wird beim Wetten kaum größere Gewinne bringen.
Es ist übrigens besser, auf einzelne Veranstaltungen zu setzen als zum Beispiel auf eine gesamte Saison. Zum einen hat man mehr Spaß, zum anderen sind solche langfristigen Vorhersagen kaum zu machen.